Was versteckt sich hinter der Dualaktivierung®?
Die Dualaktivierung® ist ein reitweisenübergreifendes Trainingssystem, welches zunächst die Balance des Pferdegehirns verbessert.
Es beruht auf der differenten Farbwahrnehmung des Pferdes und macht mit Hilfe von blau-gelben Schaumstoffgassen und Pylonen bewährte Übungen aus der klassischen Dressur für Pferd und Reiter sichtbar. Ein neu überarbeitetes Zeitsystem schafft eine wichtige Orientierungshilfe und die Grundlage für planvolles Arbeiten. Das Training im blau-gelben Parcours eignet sich für jedermann und ist unabhängig vom Ausbildungsstand von Pferd und Reiter.
Die vom Pferd gut wahrnehmbaren Farben, ständige rechts/links Wechsel sowie das konzentrierte Arbeiten trainieren neben der Balance der beiden Gehirnhälften die Bewegungskoordination des Pferdes und verbessern seine Hinterhandaktivität. Durch das gesteigerte Körperbewusstsein reagieren Pferde in Stresssituationen deutlich gelassener.
Bausteine der Dualaktivierung®:
Positionsarbeit
Die Rangordnung in einer Pferdeherde wird nicht daran festgemacht wer der Stärkste ist, sondern wer die besten Führungsqualitäten hat. Durch gezielte Führübungen beziehen wir Position am Pferd, geben Sicherheit und damit Vertrauen. Mit der Positionsarbeit schaffen wir die Basis für eine respektvolle Zusammenarbeit mit dem Pferd.
Arbeit mit der Fahne
Mit der Fahnenarbeit beginnen die ersten rechts-links Wechsel fürs Pferd. Sie lockert das Genick und ist eine gute Vorübung zur Erarbeitung der Stellung. Zudem ist die Arbeit mit der Fahne das pferdische Pendant zur EMDR-Traumatherapie beim Menschen und spielt bei der Angstbewältigung eine wichtige Rolle.
Longieren
Die longierte Dualaktivierung® setzt auf mehr Abwechslung bei der Longenarbeit. Anstatt eintönigem und oft gesundheitlich bedenklichem Zentrifugierens auf der Kreisbahn wird das Pferd am Kappzaum und ohne Hilfszügel durch den blau-gelben Parcours begleitet. Bei der longierten Dualaktivierung wird schnell klar, wer bei der Positionsarbeit aufgepasst hat.
Longe-Walking
Ähnlich des Fahrens vom Boden aus wird das Pferd an der Doppellonge durch den Dualaktivierungs-Parcours bewegt. Longe-Walking eignet sich besonders für die Vorbereitung auf das Reiten, als alternatives Training für unreitbare Pferde oder einfach um Abwechslung in den Trainingsalltag zu bringen. Zudem ist das Longe-Walking ein hervorragendes Fitnessprogramm für den Longenführer. Wie steht es um Ihre Kondition?
Reiten
Ein durchdachter Parcours aus blauen und gelben Trainingshilfen erleichtert das Nachreiten klassischer Übungen. Ständige rechts-links Wechsel machen es dem Pferd notwendig, Last auf das jeweils innere Hinterbein aufzunehmen. Das Pferd lernt sich gerade zu richten, gewinnt an Balance und Koordination. Nur ein ausbalanciertes, korrekt bemuskeltes Pferd ist fähig, seinen Reiter zu tragen ohne körperlichen und psychischen Schaden zu nehmen.
Neugierig geworden? Dann freue ich mich auf Ihre Anfrage!
“Auf ein Pferd, das aus Angst gehorcht, ist kein Verlass. Es wird immer etwas geben, vor dem es sich mehr fürchtet als vor dem Reiter.
Wenn es aber seinem Reiter vertraut, wird es ihn fragen, was es tun soll, wenn es sich fürchtet.“
Antoine de Pluvinel (1555-1620)