April - Aug 2017
Weiterbildung zum EquiClassic-Work®-Trainer
2016
Weiterbildung zum Equiplace®-Trainer
Jan - Mai 2015
Trainerausbildung Dualaktivierung® und Equikinetic®
2008
Bronzenes Reitabzeichen (Westernreiten)
2003 -2009
ehrenamtliche Mitarbeit auf dem Tier- und Gnadenhof Illingen
2000 - 2003
mehrere vetärinärmedizinische Praktika in der Klein- und Großtierpraxis
Juni 2017
Trainerfortbildung 'Gerittene Dualaktivierung'
bei Corinna Lehmann
April 2017
Funktionelle Bewegungsanalyse / Pferde über den Rücken trainieren – Vortrag und Praxisseminar bei
Dr. med. vet. Daniela Danckert
Sept 2016
Rückenschule und Arbeit an der Doppellonge bei Horst Becker und Leonie Bühlmann
Sept 2016
Freiheitsdressur bei Susanne Lohas
Juli 2016
Pferdegerechtes Reiten nach biomechanischen und anatomischen Gesichtspunkten mit Nancy Heiber
Juli 2016
Horse Agility bei Mirjam Eppinger
Jan 2016
Dressurlehrgang mit Nancy Heiber
Nov 2015
Hufkurs bei Martin Bösel (F-Balance)
Sept 2015
Reiten auf Bosal mit Viktoria Bergér
Juli 2015
Freiheitsdressur bei Susanne Lohas
März 2015
Pferdefütterung, Vortrag von Günther Quecke
Feb 2015
Reiten unter biomechanischen und anatomischen Gesichtspunkten, Vortrag von Nancy Heiber
Jan 2015
Das Pferdegehirn, Vortrag von Alexandra Schmid
Aug 2014
Freiarbeit bei Susanne Lohas
Mai 2014
Klassische Handarbeit + Langer Zügel mit Saskia Gunzer
Mai 2014
Zirkuslektionen mit Peter Pfister
Aug + Nov 2013
Longenkurs bei Babette Teschen
Mein Name ist Silja Kahnau, geboren wurde ich 1984 im schönen Süddeutschland. Seit ich denken kann, begleiten Tiere meinen Lebensweg. Die Leidenschaft für Pferde entdeckte ich schon sehr bald und ich nutzte fortan jede Gelegenheit, in ihrer Nähe zu sein.
Vom Pferdevirus infiziert
Mit 10 Jahren ermöglichten mir meine Eltern die erste Reitfreizeit und ich durfte auf dem Pferd einer Bekannten die ersten Reitversuche im Gelände absolvieren. Es folgten einige Jahre konventionellen Reitunterrichts in nahe gelegenen Reitvereinen. Doch die artfremde Unterbringung der Pferde und der oft raue Umgangston Pferd und Mensch gegenüber nahm mir zunehmend die Freude am Reiten. Ich konzentrierte mich fortan auf meine Pflegepferde, mit denen ich stundenlang durchs Gelände streifen konnte und die ich nach getaner Arbeit zu ihrer Herde auf die Koppel entlassen durfte. Auf der Suche nach neuen Wegen las ich alles über Pferdeausbildung, was mir in die Finger kam und besuchte von meinem Taschengeld die ersten Kurse bekannter Horsemen.
Einblicke ins Westernreiten
Durch den Ortswechsel während des Studiums kam ich dank einer lieben Freundin - eher zufällig - zum Westernreiten. Sie wollte Reiten lernen und ich etwas Neues ausprobieren. Mir gefielen die artgerechte Haltung der Schulpferde und die sehr gute Ausbildung von Reiter und Pferd. Ein Jahr später machte ich mein Bronzenes Westernreitabzeichen und wollte mir nach meinem Studium endlich den Traum vom eigenen Pferd erfüllen.
Das erste eigene Pferd
Frei nach dem Motto „Es kommt immer alles anders, als man denkt“ kam ich – eigentlich auf der Suche nach einem gut ausgebildeten Quarter Horse Wallach - mit einem 4-jährigen noch vollständig rohen P.R.E.-Hengst zurück. Ferreo hieß meine neue Herausforderung!
Die Anfänge liefen wider Erwarten recht problemlos und das schlaue Kerlchen lernte recht schnell, wenn auch mit fast fünf Jahren zeitlich etwas verspätet, das große Fohlen ABC. Wir unternahmen lange Spaziergänge und die ersten Male im Sattel bleiben unvergessen.
Der Weg ist das Ziel
Leider holten uns bald gesundheitliche Probleme ein. Durch zahlreiche Zahn-Operationen und indifferente Lahmheiten wurde die weitere reiterliche Ausbildung hinten angestellt. Vom ehemals stolzen Spanier und meinen Visionen war nach dieser zehrenden Zeit nicht mehr viel übrig geblieben. Das Augenmerk galt nun dem physischen aber auch psychischen Wiederaufbau. Solange Ferreo im Krankenstand war, nutzte ich die Zeit und besuchte unzählige Kurse zum Thema Fütterung, ganzheitliche Pferdegesundheit, Horsemanship, Bodenarbeit, Muskelaufbau und anatomisch korrektem Reiten. Dank meines geduldigen Reitlehrers Jürgen Maier fand ich wieder Zugang zur klassischen Reiterei, der Arbeit an der Hand und am langen Zügel. Parallel besuchte ich mit Ferreo Freiarbeitskurse bei Susanne Lohas und durch den Longenkurs von Babette Teschen inspiriert, begannen wir mit der Arbeit am Kappzaum.
Erfolge mit blau-gelb
Anfang 2014 wurde ich durch einen Artikel auf Michael Geitners Muskelaufbauprogramm, die „Equikinetic“, aufmerksam. Nachdem die blau-gelben Gassen und Pylonen in Form der Dualaktivierung schon fester Bestandteil unseres Trainings waren, wurde Ferreo mein erstes Versuchskaninchen in der Equikinetic. Nach anfänglicher Skepsis sprachen die Erfolge schnell für sich und ich meldete mich spontan zur Trainerausbildung Dualaktivierung und Equikinetic bei Mike an, um mehr über seine Methode zu erfahren.
Seither unterrichte ich mit Leidenschaft diese beiden Themengebiete und freue mich darauf, noch viele weitere Pferd-Mensch-Paare in die „blau-gelbe Welt“ begleiten zu dürfen.